Die Geschichte zum Stadtteil Berlin-Halensee:
Der Stadtteil Berlin-Halensee hat seinen Namen vom gleichnamigen See der sich vor Ort befindet und hat diesen Namen im Jahre 1880 erhalten. Zum Anbeginn der Zeit gehörte Berlin-Halensee noch zur damaligen Kolonie Grunewald. Vor Ort entstand auch ein wichtiger Bahnhof, der Ringbahnhof Berlin-Grunewald der heute Bahnhof Halensee heißt und einer der wichtigsten öffentlichen Haltestellen des Stadtteils ausmacht. Der Ortsteil wurde vorwiegend mit Villen und Mietshäusern bebaut und vor allem Beamte, Literaten oder pensionierte Militärs Mitgliede suchten sich hier ihr zuhause. Das Gebiet wurde vom Jahre 1880 – 1914 bebaut und erlangte ein großen Ansehen. Der damalige größte europäische Freizeitpark, der Luna Park öffnete im Jahre 1904 seine Tore und lockte zahlreiche Besucher von nah und fern an. Nach dem ersten Weltkrieg und vor allem durch die voranschreitende Inflation gingen die Besucherzahlen zurück und die Anlage wurde immer maroder. Im Jahre 1929 fasste man einen Entschluss und erneuerte den Freizeitpark und eröffnete ihn wieder, schon 6 Jahre später wurde er nach einem Misserfolg und fehlender Kundschaft wieder geschlossen. In den Anfängen der 1920er Jahre zogen immer mehr russische Emigranten nach Halensee und auch in die benachbarten Orte wie Charlottenburg. Als im Jahre 1920 das Groß-Berlin Gesetz in Kraft getreten ist, wurde Halensee mit der Stadt Wilmersdorf nach Berlin eingegliedert. Die wichtige Synagoge „ Der Friedenstempel“ der 1923 erbaut wurde, wurde in der Reichsprogromnacht durch den Brand zerstört und heute befinden sich hier Wohnbauten. Im zweiten Weltkrieg wurde auch Halensee stark beschädigt, so dass viele Lücken entstanden die mit sozialen Wohnungen gefüllt wurden. Am Kurfürstendamm selber befinden sich auch heute noch einige Altbauten die noch genutzt werden konnten.
Heute stellen wir euch einen der beliebtesten Ortsteile im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf vor, auch wenn es sich hier um den kleinsten Ortssteil handelt, hier gilt : Klein aber oho. Berlin-Halensee befindet sich am westlichen Ende des Kurfürstendamms und bestand wie viele angrenzende Ortsteile ursprünglich als Villen und Mietshaussiedlung zum Ende des 19. Jahrhunderts. Damals noch als selbständiger Berliner Vorort Deutsch-Wilmersdorf, später wurde Halensee allerdings auch in Groß-Berlin eingegliedert. Berlin-Halensee hat nur eine kleine Fläche von rund 1,27 km2 mit 15775 Einwohner und einer erstaunlich hohen Bevölkerungsdichte von 12421 Einwohnern pro km2. Interessant an der Lage ist, dass Halensee höher gelegen ist als die anderen umliegenden Ortsteile und dass man so von vielen Punkten aus einen schönen Überblick über Charlottenburg, Grunewald oder Wilmersdorf hat. Der namensgebende Halensee ist ein Gewässer welches sich nicht wie vermutet im Ortsteil selber befindet sondern zur Grunewaldkette gehört. Bei Berlin-Halensee handelt es sich um einen wachsenden Ortsteil, was man daran erkennt, dass die Einwohnerzahl 2007 mit rund 13900 Einwohner bis 2023 fast stetig gewachsen ist. Die bekanntesten Bauwerke sind wohl das von den Berlinern liebevoll „Zitrone“ getaufte Bürogebäude am Halensee, sowie mehrere Bürogebäude und Konstrukte am Kurfürstendamm. Heute erzählen wir euch etwas mehr über die Geschichte und was man hier erleben könnt.
Die Entwicklung der Bevölkerung von Berlin-Halensee:
Berlin-Halensee entstand erst im späten 19 Jahrhundert und ist daher einer der jüngsten Berliner Stadtteile. Die Bevölkerungszahlen der letzten Jahre sind folgende:
Sehenswürdigkeiten in der direkten Umgebung:
Anfahrt und Parkmöglichkeiten:
Wenn ihr mit dem PKW vom Berliner Hauptbahnhof zum Stadtteil Berlin-Halensee wollt, dann braucht ihr ca. 20 Minuten bis ihr dort angekommen seid. Hier habt ihr folgende Fahrtoptionen: Ihr könnt über den Kurfürstendamm, über Bundesstraße 5 /B2 und auch über die A100 fahren. Letztere Variante ist einige Kilometer länger als die ersten beiden. Parkhäuser und Parkplätze gibt es hier einige, vor allem am Kurfürstendamm.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln braucht ihr ca. 30 Minuten bis ihr im Berliner Stadtteil Halensee seid. Hier habt ihr folgende Fahrtmöglichkeiten die ihr nutzen könnt. Ihr könnt beispielsweise die S3/5/7/9 bis zur Haltestelle „Zoologischer Garten“ nehmen. Von dort aus muss man den X10 bis zur Station „S Halensee“ nehmen und ist dann direkt da. Alternativ kann man auch den ICE1607 bis „Sudkreuz“ nehmen und von dort aus mit der S41 bis Halensee.
Entdecken Sie die Highlights Berlins
✓ Spannende Ausflugsziele
✓ Kultur & Geschichte
✓ Einzigartige Erlebnisse
✓ Jetzt planen!
Made with Love
Text